Wissensspektrum
Kauf und Verkauf von Unternehmen
- Darstellung der verschiedenen Bewertungsverfahren
- Merkmale typischer Bewertungsfehler
- Bewertungsanlässe
Der Wert meines Unternehmens
- Der richtige Käufer/Verkäufer ? wie findet man ihn?
- Kaufpreis/Unternehmenswert/Finanzierung
- Sicherheiten/Risiken
- Vorgehensweise beim Verkauf/Kauf
- Verhandlungs-Einmaleins
Der Aufsichtsrat - Der Beirat
- Sicherheitsfaktor oder Know-How-Input?
- Warum ein Aufsichtsrat/Beirat?
- Organisation des Aufsichtsrats/Beirats
- Rechte, Pflichten und Haftung des Aufsichtsrats/Beirats
- Auswahl der Aufsichtsrats-/Beiratsmitglieder
- Welche Probleme können gelöst werden?
- Kosten des Aufsichtsrats/Beirats
- Satzungs-Checkliste und Literaturhinweise
Die kleine AG
- Wann und für wen ist eine AG sinnvoll?
- Checkliste Vorteile/Nachteile einer AG
- Wie kann von einer GmbH/GmbH & Co. KG in eine AG umgewandelt werden, welche Schritte sind erforderlich, welche Kosten?
- Beispiele für erfolgreiche AG-Umwandlungen, aber auch kritische Fälle und Fehler
- Kapitalbeschaffung in der AG gegenüber GmbH/GmbH & Co. KG
- Was ändert sich, wenn der Geschäftsführer zum Vorstand wird?
- Welche neuen Rechte und Pflichten ergeben sich für Gesellschafter und Geschäftsfüh-rer?
- Wie soll ein Aufsichtsrat besetzt sein?
- Absicherung der Position von Gesellschaftern und Geschäftsführern in der AG
- Rechtliche Grundlagen für Vorstände, Aktionäre und Aufsichtsräte
- Unterschiedliche Aktiengattungen für unterschiedliche Zwecke
GmbH Geschäftsführerkolleg I - IV
- GFK I: Wichtiges Basiswissen über die GmbH, Organe, Verantwortung, Haftung, Kapital
- GFK II: Rechte und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers, Kapitalerhaltungspflicht, Sorgfaltspflichten, Strafrecht, Geschäftsführer-Dienstvertrag
- GFK III: Grundsätze ordnungsgemäßer Führung einer GmbH, Bilanzierung, Controlling, GmbH in der Krise Anteilskauf, vGA
- GFK IV: Finanzierung der GmbH, Optimierung der Liquidität, GmbH-Beirat, Rolle und Pflichten des Geschäftsführers
Finanzierungsalternativen im wirtschaftlichen Aufschwung
- Vorausschauende Finanzplanung zur Finanzierung des Unternehmenswachstums
- Möglichkeiten der Finanzierung über Eigenkapital- vs. Fremd-kapitalgeber
- Finanzierung über stille Beteiligungen / Mezzaninekapital
- Börsengang als Möglichkeit der Kapitalzufuhr
- Strategie und Geschäftsplan als Ausgangspunkt
- Mitarbeiterbeteiligungsmodell als Finanzierungsmöglichkeit
- Diskussion über Vor- und Nachteile unterschiedlicher Finanzierungsformen
Umfinanzierung von stillen Beteiligungen / Mezzanine Kapital
- Typische Verträge über stille Beteiligungen/Mezzaninekapital
- Möglichkeiten der Umfinanzierung über Eigenkapitalgeber vs. Banken
- Finden und Ansprechen geeigneter Eigenkapitalgeber
- Verhaltensweisen bei Banken
- Vorausschauende Finanzplanung zum rechtzeitigen Ersatz der stillen Beteiligung
- "Agieren statt reagieren" - Leitfaden für eine Umfinanzierung
Investitionen von und nach China - Chancen für den Mittelstand
- Transaktionen: Erfolgreiches Projektdesign
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Beteiligungen in China
- Gründung von Unternehmen in China
- Möglichkeiten der Geschäftsanbahnung in China
- Besonderheiten chinesischer Investoren - kulturelle Unterschiede
- Technologietransfer bei Minderheitsbeteiligungen
- Praxisbeispiele
- Erfahrungsbericht von in China ansässigen Experten
Exit Channel China - Unternehmensverkauf nach China
- Investitionen und Kapitalanlagen in China - Chancen für PE
- Exit Channel China für Kapitalbeteiligungsgesellschaften
- Transaktionen: Erfolgreiches Projektdesign
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Beteiligungen in China
- Besonderheiten chinesischer Investoren - kulturelle Unterschiede
- Technologietransfer bei Minderheitsbeteiligungen
- Erfahrungsbericht von in China ansässigen Experten
Mitarbeiterbeteiligungsmodell
- Überblick über die einzelnen Mitarbeiterbeteiligungsformen
- Motive für eine Mitarbeiterbeteiligung
- Auswahl der Form der Mitarbeiterbeteiligung
- Einführung eines Modells zur Mitarbeiterbeteiligung
- Informationspflichten bei einem eingeführten Mitarbeiterbeteiligungsmodell
- Realisierung eines Stock Option Modells
- Praxisbeispiele
Steuerung einer GmbH in schwierigem Umfeld
- Handlungserfordernisse in bestimmten Situationen
- Controlling in schwierigem Umfeld
- Haftungsrisiken und Schadensersatzansprüche
- Working Capital Management
- Performance Management
- Umgang mit Banken
"High-end Karriere"
- Aktuelle Marktsituation für Top-Führungskräfte
- Voraussetzungen für unternehmerische Optionen
- Methoden zur persönlichen Zielbestimmung
- Erfahrungswerte für Unternehmensgründungen
- Unternehmenswert und fairer Kaufpreis für eine Beteiligung
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Ablauf eines MBI / MBO
- Vergleichende Chancen- und Risikobewertung
- Aktive Anbahnung und persönliche Positionierung
- Zugang zu "Hidden Opportunities"
Meine Strategien mit 60
- Als Unternehmer die richtigen Weichen stellen und umsetzen
- Die Situation des Unternehmers mit 60
- Zeitpunkt des Ausscheidens? Als Geschäftsführer und ggf. Gesellschafter
- Wann ist der Unternehmenswert am größten?
- Persönliche Strategien und Ziele
- Rechtliche Regelungen
- Die Rolle von Begleitern
- Praktische Fälle? Wie es andere Unternehmer gemacht haben